Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Licht äther hat nach 2 Millisekunden 334 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1047, von Zur-Mühlen bis Zusammenlegung Öffnen
des Windes , s. Dovesches Gesetz . Zurückstellung (militär.), s. Ersatzwesen und Einziehen (Bd. 17). Zurückwerfung des Lichts , soviel wie Reflexion (s. d
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0676, von Fresnels Spiegelversuch bis Freudenstadt Öffnen
676 Fresnels Spiegelversuch - Freudenstadt. setze der Doppelbrechung des Lichts in Kristallen und entdeckte mit Arago zusammen die Gesetze der Interferenz des polarisierten Lichts, welche die Grundlage der von F. dann gelieferten Erklärung
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1009, Athene Öffnen
der gesamten Böotier, und in Paträ wurde sie unter dem Namen Panachais als achäische Bundesgöttin verehrt. Am allgemeinsten ist ihre Verehrung als Göttin des lichten, hellen Geistes (als Abbild des Äthers), also der Weisheit, und so als Vorsteherin des
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1010, von Athenodoros bis Äther Öffnen
man annehmen muß, um die Fortpflanzung des Lichts, das als eine Wellenbewegung des Äthers angesehen wird, zu erklären. Man nimmt gewöhnlich an, daß die Teilchen des Äthers sich gegenseitig abstoßen, dagegen von den Körperteilchen angezogen werden
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Erdsteine bis Eregli Öffnen
771 Erdsteine - Eregli. bedeckt, auf dem Rücken und an den Seiten gelblichbraun, an der Unterseite und am Kopf licht rötlichgelb, am Hinterteil und den Gliedmaßen braun. Es findet sich vom Kap bis zum Senegal im flachen Land, lebt einsam
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
Bde.), Westermann (in den "Mythographi graeci", Braunschw. 1843), Bekker (Leipz. 1854), Hercher (Berl. 1874); übersetzt von Moser (Stuttg. 1828). 2) Griech. Maler aus Athen, um 430 v. Chr., Vorläufer des Zeuxis, der erste, welcher Licht und Schatten
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0179, Fructus. Früchte Öffnen
ohne den Kelch; goldgelb mit gelben Staubfäden, Krone 5 lappig, 2-4 cm breit. Geruch angenehm, süsslich; Geschmack gleichfalls, schleimig. Bestandtheile. Spuren von äth. Oel, Zucker, Gummi, apfelsäure und phosphorsaure Salze. Anwendung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
Asiatische Völker, Tafel in Aquarelldruck 924 Astronomische Instrumente, Tafel 983 Athen: Karte der Umgebung von Athen 995 " Stadtplan des neuen Athen 999 Abbildungen im Text. Seite Aachen, Stadtwappen 2 Aarau, Stadtwappen 8 Abakus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0765, von Licht. bis Lichten Öffnen
ist, nennen wir Äther. Über Spiegelung, Brechung, Farbenzerstreuung, Absorption, Polarisation, Doppelbrechung etc. des Lichts s. die betreffenden Artikel. Populäre Werke über das L. sind: J. Herschel, Treatise on light (Lond. 1828; deutsch, Stuttg. 1831
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0724, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
griechischen Tragödiendichtern steht der Athener Sophokles (496-406). Er führte den dritten Schauspieler ein, der dazu diente, die Personen durch Gegensätze in helleres Licht zu stellen: Anlage und Durchführung des Plans, Zeichnung der nach
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
griechischer und römischer Skulptur in historischer Anordnung« von H. Brunn. Ein griechisches Unternehmen von hohem Reiz: »Die Museen Athens« von Kavvadias-Rhomaides ist nach zwei schönen Lieferungen ins Stocken geraten. III. Reisewerke und Ähnliches
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0268, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
lassen sich durch eine Rektifikation ebenfalls bedeutend verbessern. Aufbewahrung. Alle ätherischen Oele sollen möglichst vor Luft und Licht geschützt werden; die Vorräthe bewahrt man daher am besten im dunklen Keller auf und zwar in ganz gefüllten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0174, Die hellenische Kunst Öffnen
Entwicklung der Malerei. Zeuxis. Parrhasios. Die Gesetze des "räumlichen und körperlichen Sehens" - Perspektive und Modellierung - hatte Polygnot noch nicht gekannt und angewendet. Die Perspektive soll zuerst der Athener Agatharchos, welcher
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0099, von Glykogen bis Glykoside Öffnen
u.s.w. befreite und filtrierte Lösung mit Alkohol gefällt. Es ist ein mehlartiges, in Alkohol und Äther unlösliches weißes Pulver. In Wasser löst es sich leicht, jedoch nur zu einer kleisterartig opalisierenden Flüssigkeit, welche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1008, von Athenäum bis Athene Öffnen
ist die jungfräuliche Tochter des Himmelsgottes wohl der klare, lichte Äther, dessen Reinheit durch alles verhüllende Gewölk immer wieder in ungetrübtem Glanz hindurchbricht. Als Himmelsgöttin gebietet sie über Blitz und Donner neben Zeus und führt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0596, von Lichtelektrische Entladung bis Lichtwellen, stehende Öffnen
erklären sich bekanntlich aus der Annahme, daß das Licht in einer schwingenden Bewegung bestehe, die sich in einem den ganzen Weltenraum und die Zwischenräume zwischen den Körperteilchen erfüllenden Mittel, dem Äther, wellenartig fortpflanzt. Ist aber
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0403, von Fluor albus bis Fluoreszenz Öffnen
in Säure, löst es in Äther, versetzt die Lösung mit Alkohol und destilliert den Äther ab, wobei sich das F. in dunkelroten Kristallkörnern und Krusten abscheidet. Es löst sich in Alkohol und Äther, kaum in kaltem Wasser, zersetzt sich über 290
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0032, von Äther (mythologisch) bis Ätherische Öle Öffnen
30 Äther (mythologisch) - Ätherische Öle Technik, namentlich als Lösungsmittel für Alkaloide; in Ä. gelöste Schießbaumwolle ist das Kollodium, pharmaceutisch wird sowohl der reine Ä. wie die Mischung desselben mit 3 Teilen Alkohol (Spiritus
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0918, von Beugung (des Rechts) bis Beulé Öffnen
das Objektivglas geschoben. Die Fig. 2 zeigt das Beugungsbild eines schmalen Spaltes, Fig. 3 das einer rhombischen Öffnung o und Fig. 4 dasjenige eines kleinen kreisförmigen Loches; Tafel: Licht, Fig. 9 zeigt außerdem das Beugungsbild eines dünnen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0893, Röntgenstrahlen Öffnen
Strahlenart bei elektrischen Entladungen nachgewiesen, die er Entladungsstrahlen benannte. Ziemlich allgemein faßt man die R. als Wellen im Äther auf, streitet aber noch darüber, ob man es bei ihnen mit longitudinalen Wellen, die wie die Schallwellen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0150, von Licht (elektrisches) bis Lichtdruck Öffnen
148 Licht (elektrisches) – Lichtdruck gungen für elektrische Schwingungen erklärt, und Hertz ist es (1889) gelungen, die Reflexion, Brechung, Polarisation auch an elektrischen Schwingungen nachzuweisen. (S. Elektrooptik.) Die Vibrationstheorie des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0552, von Mangkassar bis Manichäer Öffnen
Feldherrnamte erbittert, erhob er die Fahne des Aufstandes gegen den Kaiser, landete im Febr. 1043 in Durazzo, wurde von der kaiserl. Armee geschlagen und fiel selbst in dem Gefecht. – Vgl. Lambros, [griechischer Text ] (Athen 1884). Maniāten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0485, von Goldbrasse bis Golden City Öffnen
als dunkelbraune, kristallinische, zerfließliche Masse, welche sich in Wasser, Alkohol und Äther, selbst in einigen ätherischen Ölen löst. Das G. wird in neutraler Lösung schon durch Licht unter Ausscheidung von Gold zersetzt. Auch Phosphor, viele Metalle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0358, von Heliosis bis Heliotrop Öffnen
Wagen, die Rosse antreibend und stets jugendlich, so auf dem Relief einer von Schliemann in Troja gefundenen Metope (s. Abbildung). H., aus dem Meer auftauchend, findet sich im Ostgiebel des Parthenon zu Athen. Vgl. auch Eos. ^[Abb.: Helios (Metope
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0541, von Laterne bis Latham Öffnen
das eine Bild in das andre zu verwandeln scheint. Zur Beleuchtung des Nebelbilderapparats wird häufig Drummondsches Kalklicht, auch elektrisches Licht angewendet. Litteratur s. bei "Projektionskunst". ^[Abb.: Scioptokon.] Laterne, ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0969, von Difficile est satiram non scribere bis Digerieren Öffnen
, zerfließend; Diffluenz, das Zerfließen, Flüssigkeit. Difform (lat.), mißgestaltet; difformieren, verunstalten; Difformität, Mißgestalt, Häßlichkeit. Diffraktion (lat.), s. Beugung des Lichts. Diffundieren (lat.), ausgießen, nach allen Seiten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0067, von Doppelblattpflanzen bis Doppelbrechung Öffnen
Eigenschaften zeigen, heißen anisotrop oder heterotrop. Eine Lichtwelle kann sich durch den Äther, welcher die Zwischenräume der Moleküle eines Körpers erfüllt, nicht fortpflanzen, ohne auf die Moleküle einzuwirken und wiederum von ihnen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0547, von Methylgrün bis Metra Öffnen
_{3}J] entsteht bei Einwirkung von Jodwasserstoffsäure oder Jodphosphor auf Methylalkohol, ist eine farblose Flüssigkeit, riecht ätherisch, etwas stechend, siedet bei 44°, löst sich kaum in Wasser, leicht in Alkohol und Äther, zersetzt sich am Licht
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0245, Résinae. Harze Öffnen
232 Résinae. Harze. Dammára oder Résina Dammárae. Dammar- oder Katzenaugenharz. Dámmára orientális. Coniférae. Hopéa spléndida. H. micrántha. Dipterocarpéae. Ostindien. Der Name "Dammar" bedeutet "Licht" in der malayischen Sprache
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0284, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Blausäure. Der letzte Theil der Blausäure ist in dem äth. Oele gelöst und haftet diesem so fest an, dass es durch Rektifikation nicht von demselben getrennt werden kann. Soll das Bittermandelöl davon befreit werden, so geschieht dies durch Schütteln
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0594, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
gereinigt und auf die gewünschte Stärke gebracht. Anwendung. Medizinisch innerlich in mancherlei Mischungen als anregendes belebendes Mittel; äusserlich mittelst der Aetherspritze als lokales Betäubungsmittel; ferner zur Darstellung von Collodium, äth
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1016, von Athy bis Athyläther Öffnen
(spr. ehthi), Stadt in der irischen Grafschaft Kildare, am schiffbaren Barrow, hübsch gebaut, mit Produktenhandel und (1881) 4181 Einw. Äthylalkohol, s. v. w. Alkohol. Äthyläther (Äther, Schwefeläther, Äthyloxyd, Naphtha, Schwefelnaphtha) C4H10O
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0051, Herakles Öffnen
der einem Gotte und der einem Heros zukommenden. Als Gott feierte man ihn besonders in Athen, Mara- lhon und Sicyon, während er in Opus und Theben alsHeros galt. Aus alten Melkartkulten (s.unterVI.) aber entwickelte sich seine Verehrung vielleicht ,;u
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Goldblumenorden bis Gorst Öffnen
luftbeständig, färbt sich im feuchten Zustand am Lichte grünlich, ist unlöslich in Wasser, Alkohol und Äther, zerfällt beim Erhitzen in Gold und Cyan, löst sich in heißer Kalilauge unter Abscheidung von Gold als Kaliumgoldcyanür AuK(CN)2 ^[AuK(CN)_{2
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0321, Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
belletristischen Schriften ist besonders die «[griechischer Text ] » hervorzuheben. – Vgl. Statistique sur la presse hellénique (Athen 1892). Litteratur zur Geographie und Statistik. Fiedler, Reise im Königreich G. (2 Bde., Lpz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0253, von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) bis Hoffmann & Campe Öffnen
malte er die landschaftlichen Wandmalereien im Schlosse Hörn- stein, anderes für Baron Sina und für das Palais Epstein in Wien acht große Wandgemälde (Rom, Athen, Insel Phylä, Inseln Corfu und Capri, Gosau- see mit dem Dachstein, Ellora, Wien vom
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0843, von Beugung des Rechts aus Parteilichkeit bis Beulé Öffnen
beträgt (s. Licht, auch Aberration) und im freien Äther des Weltalls für alle Lichtarten die gleiche ist. Nachdem jetzt die Wellenlängen für die verschiedenen einfachen Lichtarten bekannt sind, lassen sich daher auch ihre Schwingungszahlen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0051, von Chlormethyl bis Chlorophyll Öffnen
brennend und riecht ähnlich. Es mischt sich mit Alkohol und Äther, löst sich schwer in Wasser und ist schwer entzündlich. Es ist sehr flüchtig, siedet bei 61°, reagiert neutral, wird aber an der Luft und besonders bei Einwirkung des Lichts sauer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0741, Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften) Öffnen
beschneiten Hochgebirge, übertreffen wird. Es zeigt sich auch die allgemeine Abnahme des Lichts gegen die Phase und gegen den Rand der Erdkugel hin sowie sehr leicht die Wirkung der Rotation an dem Verschwinden dieser und an dem Auftreten andrer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0015, von Phosphorwasserstoff bis Photogrammetrie Öffnen
und zersetzt sich leicht durch Licht, Chlorwasserstoff, Kalium, Äther, ätherische Öle etc. (welche sämtlich dem selbstentzündlichen Phosphorwasserstoffgas diese Eigenschaft rauben) in Phosphorwasserstoffgas und starren P. P2H4 ^[P_{2}H_{4}]. Letzterer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0134, von Kraft (Personname) bis Kräftepaar Öffnen
134 Kraft (Personname) - Kräftepaar. Vermittelung der Wellenbewegung des Äthers als Licht und strahlende Wärme unsrer Erdoberfläche zuführt. Indem die Erwärmung an verschiedenen Stellen der Erdoberfläche ungleich ausfällt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1017, von Äthylbromür bis Äthylschwefelsäure Öffnen
, mit Chlorcalcium trocknet und rektifiziert. Ä. ist eine farblose, ätherartig riechende Flüssigkeit vom spez. Gew. 1,42, siedet bei 38,7°, ist entzündlich, wenig löslich in Wasser, mischbar mit Alkohol und Äther und dient zur Darstellung von Anilinfarben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0082, von Hermite-Inseln bis Hermunduren Öffnen
in der von Spengel (Bd. 2, Lpz. 1854); die "klo^inuaLinata.", die durch Aphthonius (s. d.) zurückgedrängt und bis Ende des 18. Jahrh, nur in der lat. Übersetzung des Priscian veröffent- licht waren, gab zuerst Heeren (in der "Bibliothek der alten Litteratur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1007, von Roß (Sir John) bis Roßbach (in Preußen) Öffnen
. Er veröffent- lichte: "Vo^HAS ok äigcovkrx ".na r686arck in tü6 8outli6i'ii anä ^ntki-ctio 3s^8" (2 Bde., Lond. 1846: deutsch von Seybt, Lpz. 1847). Noß, Sir John, brit. Seefahrer, geb. 24. Juni 1777 zu Inch, Wigtonshire, in Schottland, trat
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0137, von Aussteuer bis Ausstrahlung von Wärme und Licht Öffnen
. Ausstopfen der Tiere, s. Taxidermie. Ausstrahlung von Wärme und Licht (Emission). Ein Körper wird zur Wärme- und Lichtquelle durch eine äußerst rasche, schwingende Bewegung seiner Teilchen, welche sich in dem umgebenden Äther (s. Licht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0343, von Stohmann bis Stokes Öffnen
. Stoiker, griech. Philosophenschule, welche sich gleichzeitig mit dem Epikureismus entwickelte und ihren Namen von dem Säulengang (stoa) hat, wo der Gründer derselben, Zenon aus Kittion auf Kypros, in Athen zu lehren pflegte (340-260 v. Chr.). Zenons
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0149, von Lichnowsky bis Licht Öffnen
147 Lichnowsky - Licht anglikan. Kirche, bischöfl. Palast, ein altes St. Johnshospital und eine hochgelegene got. Kathedrale aus dem 13. Jahrh., welche, ehemals stark befestigt, während des Bürgerkrieges viel gelitten hat. Der Mittelturm
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0005, von Ätherische Öle bis Äthylenchlorid Öffnen
, mit stark rußender Flamme brennen, auf Papier einen in der Hitze wieder verschwindenden Fettfleck machen, in Wasser sich nur in sehr geringer Menge lösen, aber leicht löslich in starkem Alkohol und in Äther sind
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0417, von Lykanthropie bis Lykostomo Öffnen
Gipfel des Parnasses (s. d.). Lykos (d. i. der Lichte oder der Wolf), Sohn des Pandion, Bruder des Aigeus, Pallas und Nisos, ein attischer Heros, der mit seinen Brüdern gegen die Metioniden in Athen zog, sie vertrieb und als Siegesbeute den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0465, von Fossil bis Foucault Öffnen
; Narr; der Läufer im Schachspiel. Foucart (spr. fukahr), Paul, franz. Gelehrter, geb. 15. März 1836 zu Paris, besuchte 1855-58 die Normalschule, dann die französische Schule zu Athen und veröffentlichte als Frucht seiner Studien in Griechenland
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0010, von Phosphorbasen bis Phosphoreszenz Öffnen
Temperatur schwaches Licht zu entwickeln, wird durch verschiedene Ursachen hervorgerufen. Die P. kann 1) die Folge chemischer Prozesse sein. Phosphor leuchtet im Dunkeln, wenn er sich in atmosphärischer Luft befindet, indem er langsam zu phosphoriger
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0029, von Photopsie bis Phratrien Öffnen
ausgehenden Strom eingeschaltet ist. Bei dieser Vorrichtung ist also der Lichtstrahl der eigentliche Träger des Schalles, während die Batterie und die Selenzelle nur Teile des Empfangsapparats bilden. Auch elektrisches, Drummondsches und selbst das Licht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0037, Physik (in der Gegenwart) Öffnen
der menschlichen Stimme gegeben haben. Die allgemeinste Aufmerksamkeit wurde aber erregt durch den Phonographen Edisons (1878). In der Lehre vom Licht bildet die Einführung der Spektralanalyse von Bunsen und Kirchhoff (1860) einen epochemachenden Abschnitt. J
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0504, von Quecksilberchlorid bis Quecksilberjodid Öffnen
durch Einwirkung von Wasser erhalten wird, in Salzsäure, filtriert und bringt die Lösung zur Kristallisation. Q. bildet farb- und geruchlose Kristalle vom spez. Gew. 5,4, schmeckt scharf metallisch, löst sich in Alkohol und Äther; 100 Teile Wasser
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0068, von Astypalaia bis Atmosphärische Elektrizität Öffnen
"; Lichtgleichung (Zeit, welche das Licht zum Durchlaufen des mittlern Erdbahnhalbmessers gebraucht) 498,00595 Sek. ± 0,30834 Sek.; Geschwindigkeit des Lichtes im leeren Raum 186337,00 ± 49,722 engt. Meilen = 299874.93 ± 80,018 km. Astypalaia kommt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0784, von Arequipa bis Ares Öffnen
, besonders der Athene, als der Göttin des lichten Äthers, der Weisheit und Kunstübung, verhaßt. Letztere ist auch in der Ilias seine Gegnerin und verwundet ihn. Dagegen ist er schon bei Homer Freund und Liebhaber der Aphrodite. Im goldenen Waffenschmuck
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1011, von Aether bis Ätherische Öle Öffnen
, Schwefeläther, Äthyläther (s. d.); A. aceticus, Essigäther; A. anaestheticus, Aranscher Äther; A. benzoicus, Benzoeäther; A. butyricus, Butteräther; A. formicicus, Ameisenäther; A. hydrochloratus, muriaticus, Salzäther; A. nitrosus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0889, Cellulose Öffnen
Chlorcalcium befindet. Nach einem andern Verfahren übergießt man die trockne Nitrocellulose mit Äther oder Holzgeist, mischt sie mit dem Kampfer, bearbeitet die Masse, bis sie plastisch wird, und walzt sie dann zu Platten aus, die an der Luft
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0907, Eulen (Schmetterlinge) Öffnen
, namentlich in Athen, galt die Eule als ein der Athene heiliger Vogel und demnach als Verkünderin des Glückes. Sie wurde hier stets neben dieser Schutzgöttin der Stadt abgebildet, und sowohl auf den athenischen als auf den Kolonialmünzen nahm sie ihren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0149, Malerei (antike M.: Griechenland) Öffnen
Hauptperioden, an deren Wendepunkt der Maler Apollodoros steht. Die ersten Erfindungen schrieb die Sage einzelnen Künstlern von Korinth, Sikyon und Athen zu. So sollte Kleanthes von Korinth die ersten Schattenrisse gezeichnet, Aridikes und Telephanes
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1001, von Triobolon bis Triphenylmethan Öffnen
hat Raßmann herausgegeben (Duisb. 1815). Triomphe de Liège (frz., spr. trióngf' dĕ lĭähsch), Zierpflanze, s. Heliotrop. Trional, Diäthylsulfonmethyläthylmethan, glänzende, bei 76° schmelzende, in Wasser schwer, in Alkohol und Äther leicht
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0448, von Quecksilber bis Quercitronrinde Öffnen
Malerfarbe und hat ausgedehnte Verwendung. Leider dunkeln die Zinnoberanstriche am Lichte im Laufe der Zeit nach und gehen endlich in Schwarz über, ein Schicksal, dem die in Pompeji ausgegebenen schönen, mit Zinnober bewirkten Wandmalereien früher
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0747, von Schwererde bis Schwerin (in Mecklenburg) Öffnen
, Die Gravitation ist eine Folge der Bewegung des Äthers (Lüben 1892); Schwartze, Elektricität und S. im Lichte einheitlicher Naturanschauung (Berl. 1892); Huyghens, Abhandlung über die Ursache der S. (deutsch von Meves, ebd. 1893). Schwererde, soviel
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0676, von Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren bis Eisen Öffnen
676 Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren - Eisen und Eisenwaren Mark Bemerkungen. Unter Äther versteht man sowohl gewisse, dem Alkohol ähnlich zusammengesetzte Körper, wie den sog. Schwefeläther, den Amyl- und Methyläther, als auch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0221, von Gräb bis Gräf Öffnen
, sondern auch von echt kü nstlerischer Behandlung, haben ein seines Spiel von Licht und Schatten und einen poetisch-romantischen Anstrich. Da auch die Ausführung in den kleinsten Details höchst meisterhaft ist, so sind die kleinern Bilder den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0445, von Ricois bis Riedmiller Öffnen
, der Frühling, der Engel des Lichts und die Peri (nach Th. Moore) und zahlreiche Porträte, und aus seiner jugendlichen Zeit noch (1830-31) die Fresken im Palais des Herzogs Max von Bayern in München. Er ist Professor an der Akademie von San Luca in Rom
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0906, von Imphee bis Importants Öffnen
Licht, Wärme, Elektrizität und Magnetismus zeigen. In neuerer Zeit spricht man nicht mehr von I., seitdem man Wärme, Licht, Elektrizität und Magnetismus auf Bewegungen des Äthers oder der Körpermoleküle zurückführt. Imponieren (latein
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0087, von Conchinin bis Culilabanrinde Öffnen
schon bei gewöhnlicher Temperatur; es wird zuweilen medizinisch verwendet; man muß es in möglichst voll gefüllten Gläsern im Dunkeln aufbewahren, da es durch Licht und Luft leicht verändert und braun
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0321, Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) Öffnen
321 Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben). aufgelöst ist als bei uns, zeigen sich auch die F. meist mit ruhigem, planetarischem Licht, und nur in geringern Höhen über dem Horizont sowie beim Herannahen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0324, von Jupiterbart bis Jupitersfisch Öffnen
, namentlich weiße Wolken, ergeben aber eine noch kürzere Rotationszeit; so fand Schmidt in Athen an einer solchen Wolke in der Äquatorregion nur 9 Stunden 15 Minuten, was einem Voreilen von 124 m in der Sekunde entspricht. Was die Deutung der Erscheinungen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0017, Photographie (verschiedene Verfahrungsweisen) Öffnen
das Licht am kräftigsten gewirkt hat. Die Daguerreotypie liefert direkt nach der Natur ein positives Bild von großer Feinheit, aber starkem Spiegelglanz, ein Bild, welches jedoch nur auf dem gleichen umständlichen Weg der Camera-Aufnahme eine Kopie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Benue bis Benzin Öffnen
und Äther, siedet bei 180°, brennt mit leuchtender Flamme, oxydiert sich an der Luft, besonders im Licht zu Benzoesäure, verwandelt sich durch Reduktion in Benzylalkohol und zerfällt bei Rotglut in Benzol C6H6 ^[C_{6}H_{6}] und Kohlenoxyd. Man benutzt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0034, von Chinierte Zeuge bis Chinolin Öffnen
34 Chinierte Zeuge - Chinolin. ½ Molekül Wasser verlieren, schmeckt sehr bitter, ist ziemlich leicht in Alkohol, schwer in Äther löslich, schmilzt bei 168°, reagiert alkalisch, bildet meist gut kristallisierende Salze, welche im allgemeinen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1011, von Facilität bis Fackelhalter Öffnen
ihre Porträte in Gemmenart und ihre Büsten in Gips, Siegel und Basreliefs. Fackel, ein mit starker Flamme brennendes künstliches Licht, welches besonders im Freien benutzt wird. Oft dienen hierzu mehrere zusammengebundene, besonders harzige Föhren
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0725, von Schwefel, grauer bis Schwefelätherweingeist Öffnen
und Elektrizität schlecht, wird beim Reiben stark elektrisch und ist daher schwer pulverisierbar, weil sich die Partikelchen fest aneinander hängen. Er ist unlöslich in Wasser, sehr wenig löslich in Alkohol und Äther, reichlicher in Benzol, Steinöl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0837, von Zaunkirsche bis Zebid Öffnen
sind auf der innern Seite dunkel braungrau, auf der äußern abwechselnd licht rostgelblich und schwarz gebändert oder gefleckt; die Schwanzfedern sind rötlichbraun, seitlich lichter, mit wellenförmigen, dunkelbraunen Querstreifen durchzogen. Die Augen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Dioscoreaceen bis Dioskuren Öffnen
verweilen sie zur Zeit des troischen Krieges bereits unter der Erde; aber nach einem Zusatz in der Odyssee (11,303) wurden sie abwechselnd im Lichte des Tages und dem Dunkel der Unterwelt zusammenlebend gedacht. Diese Vorstellung von dem Wechsel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0048, von Chloral bis Chloranthaceen Öffnen
wieder zerfällt. Am Licht zersetzt sich Chlorwasser, indem Chlorwasserstoff und Sauerstoff entstehen; man muß es daher in schwarzen Gläsern aufbewahren. C. ist nicht brennbar und verbindet sich nicht direkt mit Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0148, von Hansestädte bis Hansgirg Öffnen
(bekannt als Mitherausgeber des Werkes über die Akropolis von Roß und Schaubert) aufhielt, verweilte acht Jahre in Athen und war als Lehrer an der dortigen technischen Anstalt thätig. Von den daselbst ausgeführten Bauten sind die Baron Sinasche Sternwarte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0397, Herakles (Verbreitung seines Kultus) Öffnen
opferte ihm zuerst der Athener Diomos und später alle Griechen, so daß ihm an verschiedenen Orten zugleich Heroen- und Götteropfer dargebracht wurden. In Athen war sein Heiligtum das sogen. Kynosarges; einen der ältesten und berühmtesten Tempel hatte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0919, von Kohlensäure bis Kohlensäuresalze Öffnen
.; auch in Äther ist K. leicht löslich. Bis zu einem Druck von 3 Atmosphären bleibt das bei 15° vom Wasser absorbierbare Volumen K. annähernd dasselbe, bei 7 Atmosphären nimmt Wasser aber nur 5 Vol. K. auf. Wenn man K. stark abkühlt und zugleich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0094, von Neunkraftwurzel bis Neupythagoreismus Öffnen
mit der Vernunft zu erkennen, als mit dem Gefühl und mit einem übervernünftigen Organ gleichsam anzuschauen strebt, verbunden wurden. Höchster Urgrund ist die Gottheit unter dem Bilde des reinen Lichts, aus welcher als oberste Ausströmung der Logos
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0127, von Berlinchen bis Bernstein Öffnen
Kopalvarietäten in Schwefelkohlenstoff oder Äther merkbar löslich, B. nicht. Falsifikate aus ordinären Harzen schmelzen oder erweichen in kochendem Wasser. Während B., namentlich der weiße, undurchsichtige, unter dem Mikroskop zahlreiche, der gelbe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0410, von Grunert bis Guano Öffnen
Flüssigkeit, riecht stark aromatisch, nicht unangenehm, spez. Gew. 1,117, siedet bei 200-202°, löslich in 200 Teilen Wasser, leicht in Alkohol und Äther, bräunt sich am Lichte. Die alkoholische Lösung wird durch sehr wenig Eisenchlorid blau
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0627, von Orléans bis Orville Öffnen
', nachdem er 6. Febr. 1890 großjäh ! wo er 1881 als Konsul nach Marseille und 1889 als rig geworden war, von der Schweiz nach Paris, um ^^ Generalkonsul nach Christiania kam. Er veröffentvon der Behörde seine Aufnahme in das Heer als! lichte: > Gedit/te
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0921, von Leibzüchter bis Lewitzbruch Öffnen
), Württemberg 772, 1 Lemene, Francesco de, Ital. Litt. 95, 2 Lemery (Chemiker), Franz. Litt. 615, 1 Lemneen, Araceen Lemmskate, Polarisation des Lichts 164,2 - auch Fechifunst 90,2 Lemniskoioenlenker, Geradsührung, Dampfmaschine 461,2
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0582, von Anastatischer Druck bis Anästhesieren Öffnen
.) oder Unempfindlichkeit, in der Medizin derjenige Zustand der Empfindungsnerven, bei welchem diese im ganzen oder in einzelnen Teilen unvermögend sind, äußere Eindrücke (Wärme, Druck, Licht, Schall u. s. w.) zur Empfindung zu bringen. Ein solcher Zustand kann
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0798, von Arachinsäure bis Arad Öffnen
) sind besonders hervorzuheben. Es birgt in seinem Schoße reiche Erzlager, trägt auf seinen höhern Gipfeln Buschwald (Montebajo), tiefer immergrüne, lichte Wälder von Kork- und Steineichen und in seinen Mulden und Thälern Kastanienhaine, Walnuß
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0590, Gutta Sundek, Gutta Gettania, Gutta Taban Öffnen
. ist unlöslich in Wasser, Alkohol, Äther, fetten Ölen, sie widersteht der Ein- wirkung der meisten Säuren, selbst der Flußsäure und der Alkalien, nur von konzentriertester Schwe- felsäure und Salpetersäure wird sie zerstört; leicht löslich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0717, von Kreole bis Kresilas Öffnen
und am Lichte färbt es sich etwas. Es siedet bei 219° C., löst sich in 120 Teilen Wasser und mischt sich mit Äther, Alkohol, Eisessig und alkalischen Laugen. K. vermag die Fleischfaser vor Fäulnis zu schützen (daher sein Name vom grch. kréas
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0710, von Schwefelkopf bis Schwefelsäure Öffnen
708 Schwefelkopf - Schwefelsäure brechende, sehr bewegliche Flüssigkeit vom spec. Ge- wicht 1,272, die sich kaum in Wasser, leicht in Alkohol, Äther und Älen löst, bei 46° 0. siedet und angezündet mit blauer Flamme zu Kohlensäure
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, von Atharoth bis Aufblasen Öffnen
84 Atharoth - Aufblasen. Atharoth Kronenstadt. Eine Stadt der Kinder Ephraim, Jos. 16, 7. heißt auch Atharoth Adar, ib. v. 5. c. 18, 13. und Archi-Atharoth, c. 16, 2. Athem, s. Odem Atheist Gottesleugner, oder wie Luther Eph. 2, 12
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0389, von Glaser bis Gleichberge Öffnen
Jodeosin in 100 ccm mit Wasser gesättigtem Äther und bringt diese Lösung mit dem G. in Berührung, nachdem dieses mit Wasser, dann mit Alkohol und Äther sorgfältig gereinigt worden war. Das Wasser des Äthers greift das G. an, setzt Alkali in Freiheit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Marr bis Marseille Öffnen
aus der zerklüfteten Bank herauszuarbeiten und fördern zu lassen. Herr Cordellas in Athen glaubt aber nach neuern Untersuchungen, daß auf der Südostseite der Bank der M. weniger brüchig sei, und will deshalb die Arbeiten von einer neuen Gesellschaft
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
576 Schöll (Friedrich) – Schollen lichte er: «Beiträge zur Kenntnis der tragischen Poesie der Griechen» (Bd. 1, Berl. 1839), «Archäol. Mitteilungen aus Griechenland
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0127, von Leuchtzirpen bis Leucit Öffnen
durch verschiedenartige Schirme oder auch Bewegung der Lampen selbst mit Uhrwerken. Als Lichtquelle benutzt man Petroleum, Gas oder elektrisches Licht. Auf ältern L. brennt ein ganzer Lampenkranz, dessen parabolische Reflektoren die Strahlen horizontal auswerfen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
.). Die bildende Kunst stellte die A., wie ihren Bruder Apollon, je nach den verschiedenen Bedeutungen verschieden dar. Während die ältere Kunst in ihr mehr die licht- und segenspendende Göttin, die Beschützerin von Tier und Menschen wiedergibt, faßt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0009, Phosphor Öffnen
; er ist bei niedriger Temperatur spröde, bei mittlerer knetbar, schmilzt bei 44,3°, siedet bei 290°, bildet farblosen Dampf, verflüchtigt sich langsam, aber schon bei gewöhnlicher Temperatur. Er ist unlöslich in Wasser, wenig löslich in Alkohol und Äther
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
Bde.; 2. Aufl. von Ebel, Berl. 1868-71). Zeuxis (eigentlich Zeuxippos), Maler des griech. Altertums, geboren zu Heraklea in Unteritalien, bildete sich in Athen bei Apollodoros um 430 und war dann in Ephesos thätig. Er war neben seinem Nebenbuhler
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0248, von Chlorkalkbäder bis Chlornatrium Öffnen
von Chlorgas und Wasserstoffgas, weil sich dasselbe beim Anzünden oder in hellem Lichte (Sonnenlicht, Magnesiumlicht oder elektrischem Bogenlicht) unter heftiger Explosion in Chlorwasserstoff verwandelt. Chlorkobalt, s. Kobaltchlorür. Chlorkohlenoxyd